
Dort finden sich auch Berichte über Aktionen und Projekte, sowie aktuelle Vorhaben usw.
Allgemeine Informationen
Das Gymnasium Sottrum von A bis Z
Stand: 03/22)
Allgemeines:
Das Gymnasium Sottrum ist eine recht junge Schule. Wir haben 2004 den Unterricht als kleines Mittelstufengymnasium aufgenommen. Im Sommer 2008 wurde im benachbarten Ottersberg ebenfalls ein Mittelstufengymnasium gegründet. Daher entstand die Idee einer gemeinsamen Oberstufe. Ende 2008 fiel die Entscheidung für den Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Sottrum. Im Juni 2011 konnten wir unsere ersten Abiturientinnen und Abiturienten beglückwünschen.
Heute sind wir mit knapp 600 Schülerinnen und Schülern und 50 Lehrkräften weiterhin ein übersichtliches Gymnasium. Diese Rahmenbedingungen begünstigen kollegiale Absprachen und individuelle Fördermöglichkeiten. Probleme werden frühzeitig erkannt und schnell geklärt. Die Kinder spüren diese persönliche Nähe und fühlen sich an der Schule wohl.
Anmeldung/Abmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat unserer Schule unter Vorlage des Zeugnisses aus Klasse 4, 1. Halbjahr. Das Zeugnis des 2. Halbjahres wird nachgereicht, sobald vorhanden. Eventuelle Sorgerechtsentscheidungen sind mitzubringen. Die Formulare befinden sich auf der Homepage zum Download.
Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, werden von den Erziehungsberechtigten im Sekretariat unter Angabe der neuen Schule schriftlich abgemeldet.
Arbeitsgemeinschaften:
An unserer Schule gibt es im Rahmen des Ganztages sehr viele Arbeitsgemeinschaften. Siehe hierzu Ganztagsschule, Förderunterricht, Begabungsförderung.
Auslandaustausch:
Für die Latein-Schülerinnen und –Schüler:
- Rom (Jg. 10)
Für die Spanisch-Schülerinnen und –Schüler:
- IES Porto Cristo (Spanien, Mallorca)
In der Oberstufe werden Kursfahrten angeboten.
Beratung
In schulischen Konfliktsituationen, aber auch bei persönlichen Problemen können sich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern an unseren Schulsozialarbeiterin, Frau Antje Klees, oder an Frau J. Hipp im Beratungsbüro wenden.
Wir bieten verschiedene qualifizierte Angebote zur Berufs- und Studienberatung an (Agentur für Arbeit, Universität Hannover, Vocatium …)
Beurlaubung/Freistellung vom Unterricht:
In begründeten Einzelfällen kann auf einen schriftlichen Antrag hin eine Freistellung vom Unterricht gewährt werden:
- für einen Tag durch die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.
- für mehrere Tage oder für einen Tag direkt vor beziehungsweise nach den Ferien durch den Schulleiter.
Betriebspraktikum:
Im 9. Schuljahr wird ein 14-tägiges betreutes Betriebspraktikum durchgeführt, in Jahrgang 11 folgt ein
dreiwöchiges Betriebspraktikum.
Bläserklasse
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 können die Schülerinnen und Schüler ein Blasinstrument lernen und an einer Bläserklasse teilnehmen. Genauere Informationen erteilt gerne Herr Klimm.
Elternabende:
In der Regel werden im Laufe eines Schuljahres zwei Elternabende von den gewählten Vorsitzenden der Klassenelternschaften einberufen. Für die 5., 7., 9. und 11. Jahrgänge sowie für neu zusammengesetzte Klassen findet der erste Elternabend auf Einladung der Klassenleitungen zu Schuljahresbeginn statt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen regelmäßigen Elternstammtisch zu organisieren.
Elternsprechtage:
Im November wird ein Sprechtag für die 5. und 6. Klassen angeboten, Anfang Februar findet ein allgemeiner Sprechtag statt. Selbstverständlich können außerhalb der Elternsprechtage mit allen Lehrerinnen und Lehrern zusätzliche Gesprächstermine vereinbart werden.
Elternvertretung:
Schulelternrat: Vorsitzender: Herr Zack
Entgeltliche Lernmittelentleihe (Schulbücher)
Am Gymnasium Sottrum können für alle Jahrgänge die meisten Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts aus-geliehen werden. Nicht ausleihbar sind Atlanten, Grammatiken, Wörterbücher, Lektürehefte, beschreibbare Arbeitshefte und Lehrwerke, die mehr als zwei Jahre eingesetzt werden. In der Mittelstufe kann nur ein ganzer Büchersatz, der in einer Klasse verwendet wird, en bloc entliehen werden; in der Oberstufe können auch einzelne Bücher ausgewählt werden. Die Teilnahme an dem Ausleihverfahren ist freiwillig und kann für jedes Schuljahr neu entschieden werden.
Fachräume:
Die Schule verfügt über moderne Fachräume und gut ausgestattete naturwissenschaftliche Sammlungen. Die zwei hervorragenden Musikräume besitzen eine vielfältige Instrumentensammlung und angegliederte Übungsräume für Kleingruppenarbeiten. Wir besitzen zwei Computerräume mit Internetanschlüssen, zwei große, helle Kunsträume und eine gut bestückte Schülerbibliothek.
Fahrrad:
Alle Schülerinnen und Schüler dürfen mit verkehrssicheren Fahrrädern zur Schule kommen. Für diese Fahrten besteht auch Versicherungsschutz.
Förderverein:
Der Förderverein des Gymnasiums Sottrum wurde von engagierten Sottrumer Bürgern bereits vor dem Start unserer Schule gegründet. Er finanziert mit seinen Mitgliedsbeiträgen und Spenden wichtige schulische Aktivitäten und Anschaffungen. Für die weitere Arbeit ist er auf eine breite Unterstützung angewiesen!
1. Vorsitzende: Frau Corinna Ader-Schumann (Tel. 04269-59 62).
Fremdsprachen:
Am Gymnasium Sottrum wird die an der Grundschule begonnene Fremdsprache Englisch in Jahrgang 5 fortgeführt. In Jahrgang 6 kann bei der zweiten Pflichtfremdsprache zwischen Französisch und Latein gewählt werden.
Krankmeldung:
Bei Krankheit eines Kindes ist die Schule umgehend zu informieren. Für Notfälle soll immer ein/e Erziehungsberechtigte oder ein Erziehungsberechtigter erreichbar sein. Für die schriftlichen Entschuldigungen der/des Erziehungsberechtigten führt jedes Kind ein Entschuldigungsheft. Nach der Genesung legt das Kind seine Entschuldigung der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer bzw. dem Tutor bzw. Tutorin innerhalb von drei Tagen vor.
Mittagessen:
Ein externer Anbieter liefert von Montag bis Freitag ein abwechslungsreiches Mittagessen für 4,00 €.
Personendaten:
Teilen Sie bitte dem Sekretariat mit, wenn sich Ihre Adresse, Telefonnummer, Name, Mailadresse oder Sorgerechtssituation geändert hat.
Schulleitung:
Ferdinand Pals, OStD, Schulleiter, und seine Stellvertreterin Claudia Witzek, StD.
Sekretariat:
Frau Marion Katenkamp, Frau Christina Petzke, Frau Irmingard Ebhardt
Schulträger:
Samtgemeinde Sottrum
Schulordnung:
Die Schulordnung enthält unsere Grundsätze für ein geregeltes Miteinander, allgemeine Schulregeln und unsere Pausenordnung.
Unfälle:
Schulunfälle, auch solche auf dem Schulweg, sind im Sekretariat unverzüglich zu melden.
Wettbewerbe
Schülerinnen und Schüler nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil (Mathe-Olympiade, Känguru-Wettbewerb, Vorlesewettbewerb, Diercke-Erdkunde-Wettbewerb, Jugend trainiert für Olympia).
Zeiten:
1. Stunde 08:10-08:552. Stunde 08:55-09:40
Pause
3. Stunde 10:00-10:45
4. Stunde 10:45-11:30
Pause
5. Stunde 11:50-12:35
6. Stunde 12:35-13:20
Mittagspause
8. Stunde 14:00-14:45
9. Stunde 14:45-15:30
Pause
10./11. Stunde 15:45-17:15
Ferdinand Pals, OStD/ Schulleiter